Unser Ausflug zur Zwergenwiese führt uns vorbei an leuchtend gelbe Felder, es ist Rapsblütenzeit - einfach herrlich in diesem Jahr. In Silberstedt wurden wir von Maren Flüh erwartet, die bei Zwergenwiese für die Kundenbetreuung zuständig ist. Sie erzählte uns ausführlich und sehr lebhaft vom Werdegang des Unternehmens. Susanne Schöning gründete 1979 die Landkommune "ZWERGENWIESE" auf der schwäbischen Alb. Der Betrieb entwickelte sich sozusagen vom heimischen Herd zum Marktführer im Naturkostfachhandel. 1980 siedelt der Betrieb nach Hollingstedt bei Schleswig um. Die ersten Bioläden werden beliefert. 1996 wird mit dem Bau eines Produktionsgebäudes in Silberstedt begonnen. Damals sind es 11 Mitarbeiter die 33 Produkte produzieren. Den stetig wachsenden Betrieb übergibt Susanne Schöning 2017 an Joseph Wilhelm von der Firma Rapunzel. Heute sind in den verschiedenen Bereichen des Betriebes 150 Mitarbeiter beschäftigt. Aktuell werden 170 Produkte hergestellt. Es gibt eine Linie "Privat Label" für Discounter wie Rossmann, Alnatura, Denns Bio usw., welche nach deren Rezeptur hergestellt wird. Die Führung durch die Produktionshallen bis zum fertigen Produkt ist außerordentlich interessant. Im anschließenden Zwergsverkauf können wir verschiedene Aufstriche - auch den neuen Fruchtaufstrich - kosten und decken uns reichlich mit hervorragenden Bioprodukten von Zwergenwiese ein.
Zum Abschluss besuchen wir das Cafe mit Stiel in Jübek. Die sich anschließende, besondere Gärtnerei lädt zum Bummeln durch das Freigelände und im Laden ein. Nach Kaffee mit leckerem Kuchen und einem regen Austausch treten wir die Heimfahrt an. Es war ein sehr gelungener Tag.
Telse Meier-Kiene (Text), Karin Bendixen (Bilder)
In gemütlich, rustikal gehaltenem Ambiente, bei leckerem Kuchen des Obstcafe´s Jensen in Löstrup, trafen wir zusammen, um einiges über die Hofentwicklung des Obstbetriebes Jensen Barg zu erfahren.
Claus Peter Jensen schilderte, wie er 1981 begann, seinen landwirtschaftlichen Betrieb, der, um Familie und Altenteiler zu ernähren, zu klein war, mit dem Anbau von Erdbeeren in Sonderkultur zu erweitern und zukunftsfähig zu machen.
Nach der stetigen Ausweitung des Anbaus von Erdbeerfeldern für Selbstpflücker, wurde sich in den 90ern dem neuen Verbraucherwunsch des Angebots von gepflückter Ware in Verkaufsständen gestellt.
In den vergangenen Jahren kam der Anbau im Tunnelsystem oder auch der Stellagehäusern zu dem Feldanbau hinzu. Diese
Systeme sind heutiger Standard und dienen dem frühzeitigen Angebot von Erdbeeren, wie auch dem bequemen pflücken in angenehmer Arbeitshaltung. Außerdem erweitern seit einigen Jahren Sonderkulturen wie Himbeeren, Heidelbeeren und Kirschen das Angebot. Um stets eine frischgepflückte Ware anbieten zu können, sind 200 Saisonkräfte beschäftigt. "Erdbeeren von Jensen Barg", diese gibt es mittlerweile an Nord- und Ostseeküste, doch immer in einem Radius gehalten, in dem es möglich bleibt, den ganzen Tag frische Ware anzubieten. Neu, das "Löstruper Obstcafe" - diese wird nun seit 2021 als weiteres Standbein geführt, der Ausbau eines Eventbetriebes ist hier in der Planung.
Einen Besuch dieser Hofanlage können wir abschließend nur empfehlen.
Frauke Petersen (Text), Karin Bendixen (Bilder)
In der gemütlichen Atmosphäre des Strandhotel Dudek berichtet Andrea Kintrup über die Entstehung der Förderung von Gehörlosen und Schwerhörigen. 1788 gründete Georg-Wilhelm Pfingsten ein Privatinstitut für Taubstumme in Lübeck. Hier wurde die Gebärdensprache gefördert. Schon 1805 gab es einen Schulzwang für Taubstumme. 1962 Errichtung einer Schwerhörigen Schule in Schleswig. Seit 2015 ist es das Landesförderzentrum Hören und Kommunikation, Schleswig, Georg-Wilhlem Pfingsten-Schule. Angeschlossen ist ein Internat in dem zur Zeit 59 Kinder wohnen. In der Schule ist die Beratungs- stelle für Kinder mit Hörproblemen angeschlossen. Hier beginnt auch die Frühförderung bei Kleinstkindern. Gehörlosen kann auch mit einem Cochlea Implantat geholfen werden.
Frauke Petersen, Sterup (Text), Karin Bendixen und Telse Meier-Kiene (Bilder)
Mit einem leckeren Frühstücksbuffet im Steinberger Hof starteten wir in unsere diesjährige Jahreshauptversammlung. Begleitet von einem ausführlichen Schnack ließen wir es uns schmecken.
Die Regularien vollzogen sich mit Neuwahlen einiger Vorstandsmitglieder, Infos zum Jahresprogramm und unserer Mehrtagesfahrt im August, gemeinsam mit dem Landfrauenverein Husby, nach Rügen.
Frauke Petersen, Hattlund (Text), Karin Bendixen und Karin Hansen (Bilder)